Neu Highlight

Das mobile Kaltplasmagerät

plasma care®

Jetzt können Sie Wunden effektiv und schmerzfrei behandeln – mit Kaltplasma. Es inaktiviert auf unkomplizierte Weise Viren, Bakterien, Keime und Sporen. Eine echte Revolution in der Medizintechnik: nicht nur für die Wundbehandlung, sondern auch für die Intensivmedizin und die Raumluftreinigung.

Die Vorteile für Sie und Ihre Patienten

  • Schließt Wunden schmerzfrei
  • Zur Behandlung (infizierter) chronischer und akuter Wunden
  • Klinisch erforscht
  • Inaktiviert Viren, Bakterien, multiresistente Erreger und Sporen
  • Effektive Bakterienreduktion
  • Keine Nebenwirkungen
  • Keine Strahlung, kein Strom auf der Haut
  • Nur 1 bis 3 Minuten pro Anwendung
  • CE-zertifiziertes Medizinprodukt
  • Mobil einsetzbar und leicht zu bedienen
Plasmacare-Text-Image-Modul-1.png

Einfacher Behandlungsablauf

Behandeln Sie Wunden schmerzfrei und schnell

Reinigen Sie die Wunde zuerst manuell. Schalten Sie dann das plasma care® ein und bringen Sie einen sterilen Abstandshalter (Spacer) an. Legen Sie ihn sanft auf die Haut des Patienten und starten Sie die Behandlung. Nach 60 Sekunden stoppt das Gerät automatisch, sodass Sie das nächste Wundareal nach dem gleichen Verfahren behandeln können. Wichtig: Entsorgen Sie nach maximal 6 Einzelbehandlungen den Abstandshalter gemäß den geltenden Vorschriften.

plasmacare_Anwendung_5.png
Kaltplasma kommt darüber hinaus auch in der kosmetischen Anwendung zum Einsatz

Vielfältige Anwendungen mit einem Gerät

Plasma care® – das Multitalent

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts infizieren sich in Deutschland jedes Jahr 400.000 bis 600.000 Patienten neu mit Krankenhauskeimen – und 10.000 bis 20.000 versterben daran, wie eine aktuelle Schätzung zeigt. „Eine Reduktion vermeidbarer Krankenhausaufenthalte ist daher zusammen mit einer effektiven Infektionskontrolle und -prävention ein wichtiger Schritt, um die Krankheitslast zu verringern“, so RKI-Präsident Lothar Wieler. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Kaltplasma helfen dabei – in der Wundbehandlung, aber auch in der Raumluftreinigung oder der Intensiv-Medizin.

Fallstudien zu plasma care®

Kaltplasmatherapie bei Abzessen

Kaltplasmatherapie mit dem plasma care® führt zur Abheilung einer post-operativen, eitrigen Abszesshöhle am Sternum nach ergebnisloser VAC-Therapie

PDF, 472.65 KB

Einsatz von Kaltplasma bei rezidivierendem Ulkus

Kaltplasmatherapie mit dem plasma care® wird auch bei rezidivierendem Ulkus wiederholt erfolgreich eingesetzt

PDF, 6.67 MB

Einsatz von Kaltplasma bei Wund­heilungs­störungen

Die Kaltplasmatherapie zusätzlich zu einer optimierten, stadiengerechten Wundversorgung führt zur Abheilung bei einer komplizierten post-operativen Wundheilungsstörung

PDF, 6.56 MB

Kaltplasma als Ergänzung

Erfolgreiche Kaltplasmatherapie nach ergebnisloser VAC-Therapie

PDF, 451.66 KB

Anwendung von Kaltplasma bei Diabetes

Kaltplasmatherapie mit dem plasma care® schafft stabile Wundverhältnisse bei einem Malum perforans in Typ 2 Diabetikerin mit Charcot-Fuß

PDF, 3.09 MB

Kaltplasma zur Prophylaxe von infektionen

Infektionsprophylaxe bei akuten Wunden mithilfe der Kaltplasmatherapie mit dem plasma care®

PDF, 6.15 MB

Anwendung von Kaltplasma bei Druckgeschwüren

Kaltplasmatherapie mit dem plasma care® stimuliert die Wundheilung eines Druckgeschwürs bei beatmungspflichtiger Patientin

PDF, 2.81 MB

Kaltplasma bei Amputationen

Kaltplasmatherapie mit dem plasma care® führt zur Abheilung bei einer post-operativen Wundheilungsstörung 1½ Jahre nach traumatischer Unterschenkelamputation und Lappenplastik

PDF, 453.47 KB

Kaltplasma zur stadiengerechten Wundversorgung

Die Kaltplasmatherapie zusätzlich zu einer optimierten, stadiengerechten Wundversorgung führt zur Abheilung bei einer komplizierten post-operativen Wundheilungsstörung

PDF, 6.28 MB

Klinischer Fallbericht

Lokoregionale Anwendung von atmosphärischem Niedertemperaturplasma als add-on-Therapie zu einer Standardtherapie bei Dekubitus Kategorie IV nach EPUAP

PDF, 1.73 MB

plasma care®

Mobiles Kaltplasmagerät für die Wundtherapie