17.06.2022

Sie finden uns in Halle C5 Stand F04.

News und Pressemitteilungen

newsPlasmacare.jpeg
Event

plasma care auf dem Diabetes Kongress 2022 in Berlin

Vom 25.-28. Mai 2022 waren wir mit dem plasma care Stand auf dem DDG 2022 in Berlin. Unser Stand war sehr gut besucht und wir haben viele tolle Kontakte knüpfen können.
Die Besucher unseres Messestands haben die vielen Möglichkeiten des plasma care Geräts kennengelernt. Das mobile Kaltplasmagerät schließt Wunden schmerzfrei und Plasma deaktiviert Viren, Bakterien, Keime & Sporen. Das plasma care wird zur Behandlung (infizierter) chronischer und akuter Wunden mittels kaltem atmosphärischen Plasma (CAP) eingesetzt. Mehr zur Messe: www.diabeteskongress.de Mehr zum plasma care Gerät: www.viromed.de/plasma-care/
newsKaltplasma.jpeg
Medienbericht

Erste Leitlinie zum Einsatz von Kaltplasma

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) hat erstmals eine Leitlinie zum therapeutischen Einsatz von kaltem atmosphärischem Plasma, kurz KAP, veröffentlicht. Darin empfiehlt die Expertengruppe eine Kaltplasma-Therapie insbesondere bei schwer heilenden und keimbelasteten Wunden.
Eine neue S2k-Leitlinie mit dem Titel „Rationaler therapeutischer Einsatz von kaltem physikalischem Plasma“ befasst sich zum ersten Mal ausschließlich mit den Einsatzmöglichkeiten von Kaltplasma in Praxis und Klinik. Experten der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Dermatologie, Chirurgie, Augenheilkunde und Zahnmedizin haben sich darin auf gemeinsame Empfehlungen geeinigt. Das Potential der neuen Technologie soll so laut Präambel der Leitlinie ausgeschöpft und gleichzeitig Behandlungsfehler vermieden werden. Die Leitliniengruppe misst drei Plasmaeffekte eine Bedeutung für die medizinische Anwendung bei: Ein breites Spektrum von Mikroorganismen einschließlich multiresistenter Bakterien und Viren können abgetötet werden. Verletztes Gewebe regeneriert schneller durch die Anregung des Zellwachstums, die Zellmigration und Bildung neuer Blutgefäße. Regulierter Zelltod wird ausgelöst – vor allem in Krebszellen. Haupteinsatz bei Wunden Insbesondere bei Wunden, die nur schwer abheilen, hat sich der therapeutische Einsatz von Kaltplasma etabliert. Ein Handgerät stellt aus Atemluft das hoch reaktive, ionisierte Gasgemisch her. Es wird auf die Wundfläche aufgesetzt und kann so berührungslos Problemkeime abtöten und Wundheilungsprozesse anregen. Als Ergänzung zur leitliniengerechten Standardtherapie empfehlen die Experten daher Kaltplasma zur Behandlung von chronischen und infizierten Wunden bei entsprechender Wundtoilette. Dabei sollte stets eine fachärztliche Therapie möglicher Begleiterkrankungen erfolgen. Außerdem regen sie an, KAP für die palliative Behandlung von offenen keimbelasteten Tumor-Metastasen einzusetzen, um sowohl die Geruchsentwicklung als auch Schmerzen zu reduzieren. Durchführen kann die Kaltplasma-Therapie laut Leitlinie neben dem Arzt auch medizinisches Fachpersonal mit entsprechender Zusatzqualifikation. Die Empfehlungen beruhen alle auf einem starken Konsens. Quelle: Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG). Rationaler therapeutischer Einsatz von kaltem physikalischem Plasma, Version 1.0 vom 23. Februar 2022, https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-054.html (aufgerufen am 13.04.2022)
newsBild.jpeg
Medienbericht

Nasenspray gegen Corona

Corona-Nasenspray
Exklusiv für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Viromed. Das neue medizinische Nasenspray gegen Corona – bald verfügbar. Sämtliche wissenschaftliche Studien mit sensationellen Ergebnissen. Mehr zum Spray