Studie belegt: Kaltplasma ist ein Quantensprung für die Behandlung chronischer Wunden

Hamburg / München 06.10.2023

Wundbehandlung Studie

Für Menschen mit chronischen und nicht heilenden Wunden gibt es eine Lösung: Kaltes atmosphärisches Plasma (KAP). Wie eine Pilotstudie im Auftrag der Münchner terraplasma medical GmbH, ein Unternehmen der Hamburger Viromed-Gruppe, belegt, ist die innovative Wund- und Hautbehandlung der Kaltplasma-Technik der Standardwundbehandlung (SWT) gegenüber überlegen. Bei der Studie kam das mobile, CE-zertifizierte und schmerzfreie Kaltplasma-Gerät plasma care® von terraplasma medical zum Einsatz. Ziel der Behandlung (infizierter) chronischer und akuter Wunden mittels KAP ist es, Mikroorganismen inklusive multiresistente Erreger zu inaktivieren und die Wundheilung zu stimulieren.

Die klinische Studie wurde an zwei Zentren durchgeführt, dem Landeskrankenhaus (LKH) Bregenz sowie dem LKH Feldkirch, Österreich. Die Studie erstreckte sich von Mai bis Oktober 2021. Der Beobachtungszeitraum betrug vier Wochen pro Patientin und Patient. Teilnahmekriterien: Vorhandensein schwer heilender Wunden (die länger als sechs Wochen bestehen) jeglichen Ursprungs und jeder Wundphase.

Ergebnisse: Reduktion der Wundgröße, Förderung der Wundheilung, Schmerzreduktion

Durch die Anwendung des plasma care® bei Patientinnen und Patienten konnte im Mittel eine Reduktion der Wundgröße um knapp 80 Prozent in weniger als 30 Tagen erreicht werden – bei nur sieben Therapiesitzungen mit kaltem Plasma. Daneben konnte eine erhebliche Verbesserung der Wundsituation und der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten gezeigt werden:

Reduktion des pH-Werts verbessert die Wundheilung:
Durch die Behandlung mit dem plasma care® wurde der pH-Wert von im Mittel 9,7 auf 7,1 gesenkt, was die Wundheilung fördert. Die ersten Plasmabehandlungen konnten den pH-Wert je Behandlung sogar um einen Punkt im Mittel senken.

Schmerzempfinden:
Schmerzen (angegeben auf dem VAS-Score von 0 bis 10) konnten durch den Einsatz des plasma care® von im Mittel 3,1 auf 0,1 reduziert werden – wobei neun von zehn Patientinnen und Patienten ab dem siebten Behandlungstag, also der dritten plasma care® Behandlung, schmerzfrei waren.

Zukunft der Wundheilung: Kaltplasma wird der neue Goldstandard

„Die Zukunft der Wundheilung liegt in kaltem atmosphärischem Plasma“, sagt Prof. Dr. Gregor Morfill, deutscher Physiker, Plasma-Experte und Aufsichtsratsvorsitzender der Viromed Medical AG. Um langfristig den Zugriff auf die Technologie zu gewährleisten, hatte die Viromed-Gruppe unter der Leitung von Uwe Perbandt im August 2022 die Mehrheit am Entwickler und Patenthalter der Kaltplasma-Technologie, der terraplasma medical GmbH, hervorgegangen aus dem Max-Planck-Institut – übernommen.

„Diese Innovation stellt einen Quantensprung für die Wundheilung dar“, so Morfill. „Jüngste Veröffentlichungen zeigen zudem, dass Kaltplasma-Anwendungen neben dem großen therapeutischen Potential auch einen ökonomischen und ökologischen Nutzen haben: Zum einen können sich die Gesamtkosten für die Heilung von chronischen und infizierten Wunden durch den Einsatz um bis zu 52 Prozent reduzieren. Darüber hinaus lässt sich im Sinne der Nachhaltigkeit aber auch Wundversorgungs- und Verbandsmaterial einsparen.”

Jens Kirsch, Gründer und Geschäftsführer von terraplasma medical: „Auch andere Studien flankieren unsere äußerst guten Ergebnisse.“ So gehöre zu den wesentlichen Resultaten einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie zur Wirksamkeit einer großflächigen Plasmatherapie die signifikante Verbesserung der Wundheilungsrate um 214 Prozent. „An anderer Stelle wurde neben einer ebenfalls deutlichen Reduktion der Wundfläche gezeigt, dass die Patientinnen und Patienten in Plasmagruppen im Vergleich zu Kontrollgruppen deutlich weniger Antibiotika benötigen. Gerade in Zeiten von zunehmenden Antibiotika-Resistenzen ein revolutionäres Ergebnis und Hoffnung für Millionen Menschen.“

Komplette Studie als PDF (englisch) herunterladen

Über die Viromed Medical AG

Die Hamburger Viromed Medical AG ist Teil der Viromed-Gruppe, die bereits seit 2004 im Gesundheitsmarkt mit Fokus auf Schutz vor Viren und Keimen tätig ist. Im Zentrum der seit November 2022 an der Börse notierten Aktiengesellschaft steht die 100%ige Tochtergesellschaft Viromed Medical GmbH. Strategisches Standbein ist die innovative Behandlungsmethode auf Grundlage von kaltem atmosphärischem Plasma zur Wundheilung (Kaltplasma-Therapie). Ein mobiles, CE-zertifiziertes Kaltplasma-Gerät, das plasma care®, schließt Wunden schmerzfrei und inaktiviert Viren, Pilze und Bakterien. Diese Innovation stellt einen Quantensprung für die Wundheilung dar. Daneben sind weitere medizinische Anwendungen in den Bereichen Kosmetik sowie Dermatologie und HNO möglich. Um langfristig den Zugriff auf die Technologie zu gewährleisten, hat ein Schwesterunternehmen aus der Viromed-Gruppe im August 2022 die Mehrheit am technischen Entwickler und Patenthalter der Kaltplasma-Technologie, der terraplasma medical GmbH in Garching bei München, hervorgegangen aus dem Max-Planck-Institut, übernommen.

Die Viromed Medical AG verfügt über eine breite Kundenbasis in der DACH Region, darunter verschiedene DAX-Unternehmen, z. B. Volkswagen und Lufthansa, sowie Bundesländer und diverse Bundesministerien, 1.100 Krankenhäuser, 7.000 Apotheken und 11.000 Arztpraxen.

Study proves: Cold plasma is a quantum leap for the treatment of chronic wounds

Hamburg / München 06.10.2023

Wundbehandlung Studie

For people with chronic and non-healing wounds, there is a solution: cold atmospheric plasma (KAP). As proven by a pilot study commissioned by Munich-based terraplasma medical GmbH, a company of the Hamburg-based Viromed Group, the innovative wound and skin treatment of the cold plasma technique is superior to standard wound treatment (SWT). The study used the mobile, CE-certified and painless cold plasma device plasma care® from terraplasma medical. The aim of treating (infected) chronic and acute wounds with KAP is to inactivate microorganisms, including multi-resistant pathogens, and to stimulate wound healing.

The clinical study was conducted at two centers, the Landeskrankenhaus (LKH) Bregenz and the LKH Feldkirch, Austria. The study extended from May to October 2021, and the observation period was four weeks per patient. Participation criteria: Presence of hard-to-heal wounds (persisting longer than 6 weeks) of any origin and any wound phase.

Results: Reduction in wound size, promotion of wound healing, pain reduction.

By applying plasma care® to patients, a reduction in wound size of almost 80 percent on average was achieved in less than 30 days – with only seven therapy sessions with cold plasma. In addition, a significant improvement in the wound situation and the patients‘ quality of life was demonstrated:

Reduction of the pH value improves wound healing:
Treatment with plasma care® reduced the pH value from an average of 9.7 to 7.1, which promotes wound healing. The first plasma treatments were even able to reduce the pH value by one point on average per treatment.

Pain perception:
Pain (indicated on the VAS score from 0 to 10) was reduced from a mean of 3.1 to 0.1 by the use of plasma care® – with nine out of ten patients being pain-free from day seven of treatment, i.e. the third plasma care® treatment.

Future of wound healing: cold plasma becomes the new gold standard

„The future of wound healing lies in cold atmospheric plasma „, says Prof. Dr. Gregor Morfill, German physicist, plasma expert and Chairman of the Supervisory Board of Viromed Medical AG. In order to ensure long-term access to the technology, the Viromed Group – under the leadership of Uwe Perbandt – had acquired a majority stake in the developer and patent holder of cold plasma technology, terraplasma medical GmbH, which emerged from the Max Planck Institute – in August 2022.

„This innovation represents a quantum leap for wound healing“, Morfill said. „Recent publications also show that cold plasma applications have economic and environmental benefits in addition to their great therapeutic potential. For one, the total cost of healing chronic and infected wounds can be reduced by up to 52 percent through its use. In addition, in terms of sustainability, wound care and dressing materials can also be saved.“

Jens Kirsch, founder and CEO of terraplasma medical: „Other studies also flank our extremely good results.“ According to Kirsch, for example, one of the key results of a study funded by the German Federal Ministry of Education and Research on the effectiveness of large-area plasma therapy was a significant 214 percent improvement in the wound healing rate. „Elsewhere, in addition to an equally significant reduction in wound area, patients in plasma groups were shown to require significantly fewer antibiotics compared to control groups. Especially in times of increasing antibiotic resistance, this is a revolutionary result and hope for millions of people.“

Download complete study as PDF (English)

About Viromed Medical AG

Hamburg-based Viromed Medical AG is part of the Viromed Group, which has been active in the healthcare market since 2004 with a focus on protection against viruses and germs. At the heart of the AG, which has been listed on the stock exchange since November 2022, is the wholly owned subsidiary Viromed Medical GmbH. Its strategic pillar is the innovative treatment methodology based on cold atmospheric plasma for wound healing (cold plasma therapy). A mobile, CE-certified cold plasma device, the plasma care® closes wounds painlessly and inactivates viruses, fungi and bacteria. This innovation represents a quantum leap for wound healing. In addition, further medical applications are possible in the fields of cosmetics as well as dermatology and ENT. To ensure long-term access to the technology, a sister company from the Viromed Group acquired a majority stake in the technical developer and patent holder of the cold plasma technology, terraplasma medical GmbH in Garching near Munich – which emerged from the Max Planck Institute – in August 2022.

Viromed Medical AG has a broad customer base in the DACH region, including various DAX companies, e.g. Volkswagen and Lufthansa, as well as federal states and various federal ministries, 1,100 hospitals, 7,000 pharmacies and 11,000 medical practices. www.viromed-medical-ag.de

VitaQuiz App – Gesundheit spielend lernen

Leuchttürme Betriebskrankenkassen 03 | 2023 (PDF Download)

Welche Ansätze und Impulse fördern Gesundheitskompetenz? Spielen – so die Idee für einen ganz anderen Zugang abseits der ausgetretenen Pfade gedruckter Broschüren. Wer seine Gesundheit zu seiner eigenen Sache machen will, findet auch digitale Angebote. Eines davon hat Dr. Michael Hägele mit seinem interdisziplinären Team entwickelt: die VitaQuiz-App. Eine digitale Unterstützung, die auf wissenschaftliche Evidenz der aktuellen Health Literacy Survey Germany baut, um Gesundheitskompetenz zu fördern.

Wir haben uns daran gewöhnt, dass uns Apps daran erinnern, Wasser zu trinken. Jetzt sollen wir während einer Hitzewelle kühle Räume aufsuchen – auch daran erinnert uns eine App, die uns auch den Weg zum nächsten öffentlichen Trinkwasserbrunnen weist. Das ist Nudging, ein digitales Tool drängelt uns da-hin, uns gesundheitsbewusst zu verhalten. Mit Dr. Michael Hägele haben wir über einen neuen Ansatz gesprochen, wie man Gesundheitskompetenz fördern kann. Das ist bitter nötig. Eine aktuelle Studie einer Forschergruppe um die Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin Doris Schaeffer kommt zu dem Ergebnis: Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland hat sich in den letzten sieben Jahren verschlechtert (siehe Studie zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona-Pandemie).

Wir wissen: Gesundheitskompetenz kann entscheidend dazu beitragen, Menschen dazu zu befähigen, gesunde Entscheidungen zu treffen, Krankheiten zu vermeiden und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen. Die Wissenschaft sagt uns: Von den vier Schritten bei der Informationsverarbeitung (Finden, Verstehen, Beurteilen, Anwenden) fällt der Bevölkerung in Deutschland die Beurteilung von Gesundheitsinformationen am schwersten: Fast drei Viertel der Menschen sieht sich bei der Einschätzung von Gesundheitsinformationen vor Probleme gestellt. Wer Entscheidungen für das eigene Gesundheitsverhalten oder das der Angehörigen zu treffen hat, muss die richtige Information ausfindig machen, sie einordnen und bewerten: Information über gesundheitsförderliche Verhaltensweisen, Prävention von Krankheiten, über Krankheitssymptome, den Umgang mit Krankheiten, verlässliche Information über verfügbare Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten. Und die Antwort darauf soll ein Spiel sein?

Herr Dr. Hägele, Sie sind seit Jahren ein leidenschaftlicher Botschafter von #patientempowerment und haben jetzt ein interdisziplinäres Team zusammengestellt, um eine App zu entwickeln, die unsere Gesundheitskompetenz stärkt. Wer ist dabei?

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus (Medizin)-Informatikern, Spieleentwicklerinnen, Mediengestaltern, Ärztinnen und Grafikern – das sind viele unterschiedliche Ausbildungen, Expertisen und Perspektiven, aber uns eint die Leidenschaft, den Patienten in den Mittelpunkt zu stellen und den Usern der App echten erlebbaren Nutzen zu bieten.
Es gibt sie schon, die VitaQuiz App.

Was war die Idee dahinter und was ist der neue Weg, um Gesundheitskompetenz zu verbessern?

Wir beobachten seit einigen Jahren, dass die Gesundheitskompetenz in Deutschland nicht besser wird. Dazu kommt, dass die Entscheider im Gesundheitssystem den Nutzen von Gesundheitskompetenz von Versicherten und Patienten nicht so sehr erkennen, dass sie wirklich entscheidende Schritte unternehmen, um dies deutlich zu verbessern. Wir sehen auch nicht den Willen, neue Wege zu gehen, abgesehen davon, Broschüren zu drucken, Webseiten aufzusetzen und Menschen ein schlechtes Gewissen zu machen. Deshalb haben wir uns überlegt: Was würde uns dazu motivieren, Fragen zu unserer eigenen Gesundheit möglichst täglich nachzugehen? Und zwar ohne, dass uns das auf Dauer anstrengt oder gar nervt. So sind wir auf den Ansatz gekommen, VitaQuiz zu entwickeln. Es geht darum, spielerisch Gesundheitskompetenz zu lernen. Der Spielspaß soll im Vordergrund stehen und die gesundheitliche Bildung sozusagen wie von selbst mitlaufen. Weil wir eben sehen: Die Leute haben keine Lust darauf, ständig erinnert zu werden, sich mehr zu bewegen oder gesünder zu ernähren. Sie wissen auch zumeist gar nicht, ob sie gesundheitskompetent sind oder nicht. Und es soll auch gar nicht darum gehen, sich selbst zu beweisen, was man schon alles über die eigene Gesundheit oder die eigene chronische Krankheit weiß.
Unser Ansatz ist auch nicht, einen einwöchigen Kurs über Gesundheitskompetenz anzubieten, denn das bleibt immer in der Zukunft: Wer hat schon die Zeit im stressigen Alltag, sich eine Woche lang ein Zeitfenster für einen solchen Kurs freizuhalten? Die Zeit, die man hat, entsteht beim Warten auf einen Termin beim Amt oder beim Arzt, auf dem Weg in die Arbeit, in kleinen Zeitfenstern im Alltag. Und hier bietet die VitaQuiz-App Spielzeit an und die Gelegenheit, sich mit alltagstauglichem Gesundheitswissen auseinanderzusetzen.

Es geht also darum: Wie machen wir unsere Gesundheit zu unserer eigenen Sache – und zwar mit Emotion und Spaß…

Genau. Es geht auch nicht darum, den Usern zu zeigen, was sie alles nicht wis-sen. Das Erleben der Inhalte im Quiz erzeugt kein „anstrengendes Lerngefühl“ und wirkt schon gar nicht belehrend auf die Nutzer. Das Spiel mit der VitaQuiz App verbessert unterschwellig die Gesundheitskompetenz der User. Es geht uns darum, dass Menschen nicht aus Unwissen Dinge tun, die ihrer Gesundheit nicht förderlich sind. Wir wollen fördern, richtige Entscheidungen für sich selbst treffen zu können, aber auch etwa im Arztgespräch – das im Durchschnitt nur 7 Minuten dauert – richtig zu verstehen und zu kommunizieren, also auch die richtigen Fragen zu stellen. Deshalb steht in der App der Spielspaß im Vordergrund, aber die Quiz-Fragen erfordern Entscheidungen und klare Ergebnisse, die dann auch messbar sind. Das ist ein spannender Aspekt des Quizformats, weil so Wissenslücken erkennbar sind und die App die Fragen entsprechend individuell anpassen kann. So entsteht spielerisch Verständnis und Anwendbarkeit von Wissen über Gesundheit und Möglichkeiten der Prävention.

Wie schafft es die App, die Menschen da abzuholen, wo sie in ihrer Gesundheitskompetenz stehen?

Im Spiel können durch die Angabe von Interessen verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden.
Zudem nutzt die App kleine Informationseinheiten, damit Nutzer nicht überfordert werden („Microlearning“). Die VitaQuiz App motiviert zur häufigen Nutzung durch einen individuellen 3D-Avatar, Wettkämpfe, Ranglisten, Nachrichten und besondere Themenspecials. Damit erreichen wir, dass die User dabei bleiben und damit indirekt den kontinuierlichen Aufbau von Wissen. Zur Förderung von Gesundheitskompetenz haben sich diese Elemente bewährt: Kommunikation in leicht verständlicher Sprache und ein zielgruppenspezifisches, multimodales Angebot, das die Nutzer einbindet und aktiviert. Und wir haben mit unserer App ein großes Ziel im Blick: Wir wollen nicht, dass Menschen aus Unwissen Entscheidungen treffen und Dinge tun, die ihrer Gesundheit schaden.

Sie adressieren mit der App auch Menschen mit chronischen Krankheiten, aber Ihr Anspruch, wen sie erreichen wollen, geht über Gruppen und Blasen bestimmter Diagnosen hinaus. Wer soll beim Spiel um die Entscheidung für eine richtige Antwort zur eigenen Gesundheit noch erreicht werden?

Wir wollten Chronikern durch Wissen ermöglichen ein bewusstes und möglichst gesundes, selbstbestimmtes Leben zu führen. Für Patientinnen und Patienten ist es wichtig, dass sie jederzeit verstehen, was mit ihnen gemacht wird. Sie sollen Entscheidungen der Ärzte und Pflege über den Verlauf der Behandlung verstehen und mittragen und nicht einfach „nur Pillen einwerfen“ und „sich eine Spritze abholen“. Aber gerade, weil wir Gesundheit nicht als Schulfach haben in Deutschland, ist es wichtig, erstmal Grundlagen zu schaffen. Kinder und Jugendliche wissen ganz viele einfache Dinge nicht und die Eltern sind auch mit anderen Dingen beschäftigt oder auch einfach nicht dafür ausgebildet, dieses Wissen zu vermitteln. Das Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln hat in einer Studie mit Schülerinnen und Schülern der siebten Klassen zeigen können: Fast 70 % aller Schülerinnen und Schüler wissen viel zu wenig über das Thema Gesundheit. Deshalb wird der Gesundheitszustand der jüngeren Generation stetig schlechter: Ernährung mit Fast Food und Bewegungsmangel führen bereits bei Jugendlichen zu gravierenden gesundheitlichen Problemen, wie Übergewicht oder Diabetes mellitus. Und wir wissen: Nur Erwachsene, die bereits im jungen Alter auf einen gesunden Lebensstil geachtet haben, werden auch im weiteren Lebensverlauf auf ihre Gesundheit achten.

Dr. Michael Hägele @medinfode (Twitter/X)

Studie zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona-Pandemie

Die Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin an der Universität Bielefeld, Professor Doris Schaeffer hat mit einem Team eine Studie zur Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland vor und während der Corona-Pandemie vorgelegt, die eindrucksvoll zeigt: Weit mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland, fast 60 Prozent, sieht sich im Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen vor erhebliche Schwierigkeiten gestellt. Deshalb tun sich Betroffene auch schwer damit, im Alltag gesundheitsförderliche Entscheidungen zu treffen. Die wichtigsten Ergebnisse:

  1. Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland hat sich in den letzten sieben Jahren verschlechtert.
  2. Gesundheitskompetenz ist sozial ungleich verteilt.
  3. Menschen im höheren Lebensalter, mit chronischer Erkrankung oder lang-andauernden Gesundheitsproblemen weisen eine durchschnittlich geringere Gesundheitskompetenz auf. Die Studie unterstreicht die Bedeutung vulnerabler Gruppen.
  4. Die Studie macht eine Verschiebung sichtbar: Anders als in zurückliegenden Untersuchungen haben auch vermehrt jüngere Menschen zwischen 18 und 29 Jahren Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformation.
Die Bielefelder Studie gibt damit wichtige Hinweise für die Entwicklung differenzierter, zielgruppengerechter Interventionskonzepte, wie sie seit langem gefordert werden, um die Teilhabechancen speziell vulnerabler Gruppen zu verbessern.
EADV 2023

Viromed vom 11.-14.10.2023 auf dem EADV Congress 2023 in Berlin

Besuchen Sie uns vom 11. bis 14. Oktober 2023 auf dem EADV Congress in Berlin. Sie finden den Viromed Stand in Halle 4.2 Stand F05A. Lernen Sie uns und unsere innovativen Produkte kennen.

Mehr zum Plasma Derma Care

 

Ein Auftakt nach Maß – Viromed als Sponsor beim HSV

Hamburg, 28.07.2023

Der Hamburger SV und der FC Schalke 04 sind am Freitag mit einem spektakulären Spiel in die neue Zweitliga gestartet. Beim fulminanten 5:3 Sieg des HSV, den insgesamt 4,1 Mio. Zuschauer am TV miterlebten, war Viromed erstmals als Sponsor in der Bandenwerbung zu sehen. Wir freuen uns den HSV diese Saison unterstützen zu können und hoffen auf weitere, tolle Spiele im Volksparkstadion.

Wundbehandlung mit Kaltplasma kurz vor der Kassenzulassung

Pinneberg, 15. März 2023

Seit knapp zwei Jahren läuft das Bewertungsverfahren beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zur Behandlung chronischer Wunden mit kaltem Plasma. Nun hat der G-BA in seinem Plenum beschlossen, eine Erprobungsstudie für die Kaltplasmatherapie bei chronischen Wunden durchzuführen zur Kassenzulassung. Damit ist die letzte Hürde auf dem Weg zur Kostenerstattung der Wundbehandlung mit Kaltplasma genommen, von der allein in Deutschland rund 4 Millionen Menschen profitieren könnten.

Damit in Deutschland eine Gesundheitsleistung bei den gesetzlichen Krankenkassen erstattungsfähig wird, muss der Gemeinsame Bundesausschuss zunächst ein Bewertungsverfahren durchführen und den medizinischen und wirtschaftlichen Nutzen der Therapie bewerten. Seit knapp zwei Jahren treibt die terraplasma medical GmbH gemeinsam mit Marktbegleitern und führenden Wundexperten beim G-BA den Prozess zur Kostenerstattung der Kaltplasmatherapie voran. Der Beschluss zur Durchführung der Erprobungsstudie stellt den wichtigsten Meilenstein dar.

Alle Teilnehmer der Plenumssitzung beim G-BA waren sich darüber einig, dass kaltes Plasma den Heilungsverlauf chronischer Wunden positiv beeinflussen kann und die Lebensqualität vieler Menschen verbessern wird, da die Kaltplasmatherapie der Standardtherapie überlegen ist. Neben der stationären Behandlung steht die transsektorale Behandlung chronischer Wunden im niedergelassenen und ambulanten Bereich im Fokus. Insbesondere dort bietet plasma care® als einziges mobiles Kaltplasma-Gerät, welches das kalte Plasma direkt aus der Umgebungsluft erzeugt und kein zusätzliches Gas benötigt, die optimale Behandlung.

Enormes Potenzial in Deutschland

Von den über 70 Millionen Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung leiden nach aktuellen Schätzungen bis zu 4 Millionen Menschen unter chronischen Wunden. Viele dieser Wunden werden nicht optimal versorgt und werden von der Behandlung mit kaltem Plasma profitieren.

Wie viele Wundexperten freuen sich auch die terraplasma medical GmbH und Viromed Medical GmbH über den Beschluss des G-BA. Wenn zukünftig die Behandlung mit kaltem Plasma zur Standardversorgung chronischer Wunden gehört, gehen wir von 30-40 Millionen Plasmabehandlungen pro Jahr aus.

Aktuelle Situation

Wie erfolgreich die Behandlung mit plasma care® ist, zeigen schon heute viele Studien und Anwendungsbeobachtungen; so werden Wunden um ein Vielfaches schneller geheilt. Bisher wurde das plasma care® – Verfahren, das bisher nur als Zusatz-Leistung und speziell für Privat-Versicherte angeboten wurde, von immer mehr Ärzte und Wundmanager in der Therapie angewendet – und hat damit die Lebensqualität ihrer Patienten erheblich verbessert.

Hier können Sie alle Details zum Beschluss der G-BA nachlesen: https://www.g-ba.de/beschluesse/5889/

Es tut sich Großes: Unternehmer Frank Otto geht in den Aufsichtsrat der Viromed Medical AG

Auszug aus der Adhoc-Meldung vom 08.03.2023

Das Mitglied des Aufsichtsrats Katrin Kunstmann hat auf der Aufsichtsratssitzung heute erklärt, dass sie ihr Amt als Aufsichtsrat mit Ablauf der Sitzung im besten Einvernehmen mit der Gesellschaft niederlegt. Vorstand und Aufsichtsrat danken ihr für ihre Tätigkeit. Aus dem Kreis der Aktionäre wird Frank Otto als neues Aufsichtsratsmitglied vorgeschlagen. Vorstand und Aufsichtsrat werden die gerichtliche Bestellung von Herrn Otto beantragen.

Frank Otto ist ein deutschlandweit bekannter Unternehmer, der mit der Frank Otto Medienbeteiligungs GmbH & Co.KG an verschiedenen Unternehmen beteiligt ist. Er ist u.a. im Bereich CBD engagiert und soll mit seinen Kontakten die Viromed Medical AG in diesem Bereich unterstützen.

Die weiteren bei der heutigen Aufsichtsratssitzung gefällten, wegweisenden Entscheidungen sollen morgen (09.03.) per Adhoc Mitteilung und als Pressemitteilung veröffentlicht werden.

Aktuelle Studie zur Wirksamkeit der Kaltplasma-Therapie

05.02.2023

von Kuwert, Christoph
Hautärzte Hamburg, Dres. med. Christoph Kuwert, Gunnar Wendt und Malte Wendt, Frohmestraße 16, 22457, Hamburg

Einführung

Kaltplasma (Eng.: „Cold-Athmospheric-Plasma“/CAP) stellt eine nicht-invasive Therapieoption für eine Reihe dermatologischer Erkrankungen dar. In den letzten Jahren verstärkt sich der Einsatz dieser innovativen Therapieform zusehends. Grundsätzlich handelt es sich im Regelfall um ionisiertes Gas, das in kurzen Pulsen mit hoher Spannung generiert wird. Das generierte Plasma besteht aus einer Vielzahl von Komponenten, wie freien Radikalen, UV-Strahlung, angeregten Gasen, Atomen, Ionen und Photonen. Klinisch ließ sich zeigen, dass die CAP-Therapie erfolgreich gegen eine Plethora dermatologischer und onkologischer Erkrankungen einsetzbar ist. Wundpathogene (Escherichia coli (E. coli), Gruppe A Streptokokken (GAS), Methicillin-resistenter-Staphylococcus aureus (MRSA) und Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa), sowie Dermatophyten sind durch CAP-Therapie erfolgreich behandelbar. Im experimentellen Umfeld konnte ebenfalls eine Wundheilungs-anregender Effekt auf Keratinozyten gezeigt werden. Der naheliegende positive Effekt in der Therapie chronischer Wunden konnte in mehreren Studien demonstriert werden.

Des Weiteren erscheint die Anwendung bei aktinischen Keratosen, Alopezie, Keloiden, Verrucae und Parapsoriasis vielversprechend. Auch in der klinischen Onkologie konnten insbesondere in der Therapie lokaler Manifestationen Erfolge erzielt werden. Unerlässlich für den Einsatz der CAP-Therapie ist die physische Nähe der Plasma-Quelle zur Zielregion, was eine Limitation für die Anwendungsbereiche darstellt. Hervorzuheben ist, dass bis dato keine Anzeichen für adverse Effekte der CAP-Therapie unter den hier verwendeten Konfigurationen bekannt sind. Für die breite klinische Anwendung wird es unerlässlich sein Therapieprotokolle festzulegen. um die Risiken der Mutagenese und Zytotoxizität zu reduzieren.
Patienten und Methoden

Zwischen Dezember 2021 und August 2022 behandelten wir 8 Patienten regelmäßig in unserer Praxis im Rahmen einer Anwendungsbeobachtung. In unserer Nutzung der CAP-Therapie haben wir uns auf Patienten mit bestehender chronischer Wunde variabler Genese (Verbrennung, iatrogen, chronisch-venöse-Insuffizienz, Systemische Sklerose) oder Onychomykosen begrenzt. Die Patienten waren zwischen 52 und 88 Jahren alt. Wir haben fünf Patienten männlichen Geschlechts und zwei Patienten weiblichen Geschlechts behandelt. Die Behandlung der Wunden erfolgte i.d.R. 2x/Woche mit dem plasma care Gerät gemäß den Gebrauchsanweisungen des Herstellers Terraplasma GmbH. Die Behandlung dauerte 2 Minuten pro Therapiesitzung. Die Behandlung der Onychomykose erfolgte mit dem plasma care „happy toe“ Gerät in unterschiedlicher Frequenz und dauert jeweils 6min.

[…]

Schlussfolgerung

Das von uns beobachtete/ausgesuchte Patientenkollektiv stellte sich mit Wunden unterschiedlicher Genese und varianten Ausmaßes vor. Zusätzlich haben wir aufgrund der Literatur Onychomykosen in unsere Anwendungsbeobachtung mitaufgenommen. In der Anwendungsbeobachtung konnten wir die Wirkung der CAP-Therapie bei unterschiedlichen Erkrankungsbildern dokumentieren. Klinisch waren sowohl aus ärztlicher als auch aus Patientensicht keinerlei adverse Effekte zu erfassen. Aus unseren Beobachtungen lässt sich vermuten, dass Wunden nicht-venös-vaskulärer Genese besser auf die Therapie ansprechen als Wunden venös-vaskulärer Genese. Die Re-Epithelialisierung der Wunde und ein graduelles Schließen der Wundränder war zu beobachten. Neuinfektionen der Wunden traten während der Beobachtungszeiträume nicht auf. In der Mehrzahl der von uns behandelten Patienten mit Ulzerationen nicht-vaskulärer Genese kam es im Verlauf der Anwendungsbeobachtung zu einer Restitutio ad integrum. Es ist festzuhalten, dass die Ulzera venöser Ätiopathogenese unter unserer Beobachtung geringer auf die Kaltplasma-Anwendung ansprachen als die Ulzera anderer Ätiopathogenese. Dies ließe sich mit der zugrundliegenden Pathogenese vereinbaren, da die Auslöser der Ulzeration – i.e. erhöhter Hydrostatischer Druck mit folgendem lokalen Sauerstoff-Defizit, Liposklerose, Gefäßentzündung und nachfolgender Ulzeration – durch die CAP-Therapie nicht beseitigt werden. Die CAP-Therapie wirkt nicht auf die Ursachen des Ulcus cruris venosum. Ihr Einsatz als Ergänzung zu einer konsequenten Kompressionstherapie kann aus unserer Sicht sinnvoll sein.

Bei der Sklerodermie kommt es durch die Sklerosierung der Haut und des Unterhautgewebes zu Gefäßverschlüssen, die im Nachgang zu Ulzerationen bis hin zu Fingerendglieds-Nekrosen führen können. Die hier erzielte klinische Besserung ist aus unserer Sicht auf eine Kombination der lokalen anti-mikrobiellen Therapie-Komponente und der im Verlauf verbesserten Durchblutung des Fingerendgliedes zurückzuführen.

In unserer Beobachtungsgruppe konnten wir bei den Onychomykosen eine Restitutio ad integrum beobachten. Nach unserem Dafürhalten stellt die CAP-Therapie eine gute Alternative zu den gängigen Systemtherapien in der Behandlung der Onychomykose dar.

Download der gesamten Studie (PDF ~77 MB)

Anti-Corona Nasenspray

Corona: Schneller und effektiver reagieren

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach über seinen Besuch in Israel und Fragen der künftigen Zusammenarbeit bei der Pandemiebekämpfung

von Sabine Brandes  14.09.2022 12:08 Uhr

Herr Minister, Ihr Besuch in Israel stößt auf großes Interesse. Wie sind Ihre Eindrücke vom Land, etwa im Hinblick auf den Umgang mit der Corona-Pandemie?
Israel begeistert mich. Ich liebe dieses Land. Und die Kooperation mit Israel ist fantastisch – das erlebe ich hier bei meinem Besuch. Wir tauschen uns über die Pandemie aus. Israel war hier immer Vorreiter. Und wir lernen voneinander in Sachen Digitalisierung. Auch hier ist Israel weiter als Deutschland. Deshalb freue ich mich, dass wir die Zusammenarbeit intensivieren.

Allein in der vergangenen Woche wurden hier jeweils eine Studie zu Antikörpern und eine zur Wirksamkeit von Vakzinen bei Long Covid veröffentlicht. Was kann Deutschland von Israel lernen?
Israel wertet Routinedaten aus – sehr viel schneller und umfassender, als wir das tun. So kann zum Beispiel erforscht werden, wer unter Long Covid leidet, mit welchen Symptomen, welche Blutwerte es gibt, welche Behandlung, dann kann man daraus Schlüsse ziehen. So könnte auch festgestellt werden, welche Behandlungen unter Routinebedingungen funktionieren. Außerdem gibt es eine Studie zum Medikament Paxlovid. Dabei wurde untersucht, wie es jenen hilft, die Risikofaktoren hatten, geimpft waren und sich mit einer Omikron-Variante infiziert hatten. Alles wertvolle Daten. Dabei kam heraus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Krankenhauseinweisung deutlich reduziert wird. Das sind sehr wichtige Erkenntnisse. So etwas wollen wir in Deutschland auch ermöglichen. Wir haben bei der Digitalisierung viel Zeit verloren, da möchte ich jetzt deutlich schneller vorankommen. Da hilft der Austausch mit Israel.

Zu Beginn der Pandemie hat die vorherige israelische Regierung nicht-personalisierte Patientendaten an das Pharma-Unternehmen Pfizer weitergegeben, um schneller Vakzine zu erhalten. Wäre so etwas in Deutschland denkbar, und haben Sie Sorge, dass die Digitalisierung zu Ärger mit den deutschen Datenschützern führen könnte?
Wir wollen ja keine Daten an Unternehmen weitergeben. Wenn, dann geht es um Forschung. Außerdem stehe ich mit dem Datenschutzbeauftragten in engem Austausch. Wir wollen die Datennutzung gemeinsam vorantreiben. Die Voraussetzungen dafür sind sehr gut. Das gesamte Kabinett steht hinter mir. Auch für den Bundeskanzler hat die Nutzung von Daten im Gesundheitswesen eine besondere Bedeutung. Ich bin mir sicher, dass wir da schnell vorankommen.

In Deutschland stellt man sich in Sachen Pandemie auf einen unsicheren Herbst ein. In Israel scheint das im Moment die wenigsten zu kümmern. Können Sie diese israelische Unbeschwertheit nachvollziehen?
Wenn die Fallzahlen steigen, würde auch wieder eine Maskenpflicht eingeführt werden, heißt es aus Jerusalem.

Beim letzten Anstieg der Zahlen Anfang Juli war das aber nicht der Fall. Die Neuinfektionen schossen in die Höhe, und trotzdem gab es kein Maskenmandat im Land.
Wichtig ist, dass man vorbereitet ist. Und das sind wir in Deutschland – selbst auf schwerere Wellen. Ich würde mich allerdings freuen, wenn es nicht nötig wäre, die Vorbereitung zu nutzen.

Wie schauen Sie im Hinblick auf Pandemien in die Zukunft? Und wie können Sie bei der Vorsorge mit Israel kooperieren?
Es wird mehr Pandemien geben. Gründe sind unter anderem Klimawandel, die Zunahme der Bevölkerung und eine Veränderung der Biodiversität. Darauf müssen wir uns international einstellen. Und zwar schneller, als die Gefahr größer wird. Dabei ist die Zusammenarbeit mit Israel sehr hilfreich. Mit meinem Kollegen Nitzan Horowitz habe ich ein Abkommen unterzeichnet, damit diese Zusammenarbeit noch weiter gestärkt wird. Wir arbeiten auch eng mit den USA und vielen anderen Partnern zusammen. Künftig müssen wir schneller und effektiver reagieren als in der Corona-Pandemie. Das geht nur gemeinsam.

Mit dem deutschen Bundesminister für Gesundheit sprach Sabine Brandes.

Quelle: https://www.juedische-allgemeine.de/israel/schneller-und-effektiver-reagieren/

Viromed vom 14.-17.11.2022 auf der MEDICA Düsseldorf

Besuchen Sie uns vom 14.-17.11.2022 auf der MEDICA in Düsseldorf. Sie finden den Viromed Stand in Halle 3 Stand E51. Lernen Sie uns und unsere innovativen Produkte kennen.

Zum Hallenplan